Eine Frau sichtet einen Stapel an Unterlagen

FAQs und Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Infos, Tipps und Unterstützungsangebote für Schulen und Lehrkräfte

FAQs

Lernstandserhebungen sind Tests. Alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland schreiben diese Tests in der 3. und 8. Klasse.

In den letzten Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Ziele für die Bildung festgelegt, die sogenannten Bildungsstandards. Sie gelten für ganz Deutschland. In den Bildungsstandards steht, was Schüler und Schülerinnen bis zu einer bestimmten Zeit wissen und können sollen.

Die Zentralen Lernstanderhebungen überprüfen dies in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch. Jedes Jahr werden bestimmte Bereiche eines Fachs getestet.

Die Ergebnisse der Tests sagen den Lehrerinnen und Lehrern, welche Stärken und Schwächen die Klasse hat. Dabei wird jede Klasse mit anderen ähnlichen Klassen in Hessen verglichen.

Die Ergebnisse können als Grundlage dienen, an den Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler weiterzuarbeiten, um die KMK-Bildungsstandards zu erreichen.

Außer der Schule erfährt niemand die Ergebnisse. Es gibt keine Rangliste. Schulen, Landkreise oder Bundesländer werden nicht miteinander verglichen.

Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland erstellen die Tests zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Vor den Tests werden alle Aufgaben in Schulen ausprobiert.

Alle öffentlichen Schulen nehmen teil. In Klasse 3 schreiben alle Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik mit. In Klasse 8 schreiben alle Schülerinnen und Schüler in einem Fach mit.

Jede Schule bestimmt selbst, ob dieses Fach Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch ist. Die Schulen können auch in mehreren Fächern mitmachen. Privatschulen und Förderschulen nehmen freiwillig teil.

In Klasse 3 gibt es zwei Tests in Deutsch und zwei Tests in Mathematik. Die Tests werden an vier Tagen geschrieben. Jeder Test dauert ungefähr eine halbe Stunde. In Klasse 8 dauert ein Test pro Fach ungefähr zwei Schulstunden.

Kinder, die kürzer als 12 Monate in Deutschland sind und deshalb noch nicht so gut Deutsch verstehen oder sprechen, können auch mitschreiben. Die Lehrkräfte helfen Ihrem Kind.

Ja. Die Lehrerin oder der Lehrer gibt die gleichen Hilfen wie im Unterricht auch.

Klasse 3 schreibt die Tests jedes Jahr im April oder Mai. Klasse 8 schreibt die Tests jedes Jahr im Februar oder März. Die genauen Termine finden Sie hier.

Nein, die Tests dürfen nicht benotet werden. Sie sind keine Klassenarbeiten. Es gibt leichte, mittlere und schwere Aufgaben. Eine Klasse soll etwa die Hälfte der Aufgaben lösen können.

Die Tests prüfen, was das Kind über mehrere Jahre hinweg gelernt hat. Deshalb braucht es vorher nicht zu üben. Es gibt aber Tipps, damit man gut arbeiten kann, zum Beispiel:

  • Bleibe ruhig, dann klappt es am besten.
  • Löse zuerst die einfachen Aufgaben. Probiere dann die schweren Aufgaben aus.
  • Zeige, was du kannst, auch ohne Noten.
  • Auch die Lehrerinnen und Lehrer geben den Kindern vorher Tipps und Hilfen.

Die Lehrerin oder der Lehrer gibt eine Rückmeldung. Sie oder er sagt, was Ihr Kind schon gut kann und gibt Tipps zur Weiterarbeit.

Mehr Informationen finden Sie in den beigefügten Downloads und unter dem angegebenen Link.

Zur Vorbereitung 

Folgende Materialien und Informationen können Sie im Vorfeld der Lernstandserhebungen nutzen. 

Zur Nachbereitung

Die nachfolgenden Unterlagen unterstützen die Nachbereitung der Lernstandserhebungen. 

Reflexionshilfen zur Unterrichts- und Schulentwicklung

Die Zentralen Lernstandserhebungen sind als datengestütztes Diagnose- und Reflexionsinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung. Zentrales Element für die kompetenzbasierte Weiterarbeit mit den Ergebnissen sind prozessbegleitende Reflexionshilfen. Diese unterstützen sowohl die Evaluation als auch die anschließende Umsetzung schulischer Maßnahmen hinsichtlich der in den Bildungsstandards verankerten Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 4 sowie der abschlussbezogenen Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufen 9 (Hauptschulabschluss) und 10 (mittlerer Schulabschluss).

Die prozessbegleitenden Reflexionshilfen I und II sind aufeinander aufgebaut und stehen nachfolgend zum Download bereit. 

Fachspezifische Reflexionshilfen zur Unterrichtsentwicklung

Die fachspezifische Reflexionshilfe I dient der Lehrkraft zur Analyse der Ergebnisse und zur Maßnahmenplanung für den eigenen Unterricht sowie zur Vorbereitung auf die Maßnahmenplanung für die Unterrichts- und Schulentwicklung in schulischen Gremien:

Reflexionshilfe zur Unterrichts- und Schulentwicklung

Die Reflexionshilfe II ist fachübergreifend und unterstützt bei der differenzierten Umsetzung unterrichtlicher und schulischer Maßnahmen in den Bereichen Unterrichtsqualität, Diagnose und Förderung sowie Kooperations- und Teamstrukturen in schulischen Gremien.

Wissenswertes

Vergleichsarbeiten

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten (kurz: VERA). Diese Vergleichsarbeiten haben je nach Bundesland unterschiedliche Namen. In Hessen heißen sie Zentrale Lernstandserhebungen.

Ziel der Zentralen Lernstandserhebungen ist es, den Lehrkräften / Schulen eine Standortbestimmung hinsichtlich der in den KMK-Bildungsstandards angegebenen Kompetenzerwartungen zu ermöglichen. Auf dieser Basis kann Unterrichts- und Schulentwicklung entstehen. 

Die Aufgaben werden von Lehrkräften zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland erstellt. Vor den Tests werden alle Aufgaben in Schulen ausprobiert (Pilotierung). 

Bildungsstandards

Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) gelten für ganz Deutschland. In ihnen steht, was die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Zeit wissen und können sollen.

Die Zentralen Lernstandserhebungen geben Auskunft über den aktuellen Lernstand und können die Lehrkräfte in der Planung und Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützen. 

Praktischer Nutzen

Zwei Lehrkräfte, die sich die Ergebnisse auf einem Notebook anschauen; es sind Diagramme zu sehen

Lernstandserhebungen

Impulse für die Unterrichts- und Schulentwicklung

Die Lernstandserhebungen erfassen den Lernstand der Klasse nach objektiven wissenschaftlichen Kriterien. Die Erkenntnisse dienen der Unterrichts- und Schulentwicklung.

Kontakt bei Fragen

Wir stehen Ihnen für inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen zur Verfügung. Bei technischen Fragen zum Edoop-Portal wenden Sie sich bitte an den Support.

Telefonanlage mit Kopfhörer; im Hintergrund ein Monitor

Hotline

Zentrale Lernstandserhebungen

Hessische Lehrkräfteakademie
Sachgebiet II.4-2Öffnet sich in einem neuen Fenster
Walter-Hallstein-Str. 3-7
65197 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema