Eine Schülerin und ein Schüler beim Bearbeiten von Arbeitsunterlagen während des Unterrichts

Anmeldung, Teilnahme und Termine

Die Termine sind bundesweit einheitlich geregelt. Die genauen Termine und Hinweise zu den ZLSE in Hessen finden Sie auf unserer Website sowie in unseren Informationsschreiben, die per E-Mail ab September/Oktober an alle hessischen Schulen versendet werden. Die rechtliche Grundlage für die Festsetzung der ZLSE wird jährlich im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht.

Lesedauer:5 Minuten

Teilnahme

Die Teilnahme an den Zentralen Lernstandserhebungen ist in Hessen für die 3. Jahrgangsstufe aller öffentlichen Grundschulen in den beiden Fächern Deutsch und Mathematik verbindlich.

In den öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I ist die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe in mindestens einem der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch oder Mathematik verpflichtend.

Eine Teilnahme in mehreren Fächern wird im Sinne eines reflektierten, kompetenzorientierten Unterrichts und einer differenzierten Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler ausdrücklich befürwortet.

Die Teilnahme an Lernstand 5 ist freiwillig. Im Rahmen des Landesprogramms „Löwenstark“ wird Lernstand 5 zur Förderdiagnostik empfohlen. Weiterführende Informationen zu Lernstand 5 erhalten Sie über den nachfolgenden Link.

Unterstützung von Schulen

Eine Gruppe von Jugendlichen, die "Daumen hoch" zeigen

Förderprogramm

Löwenstark - Der BildungsKICK

Mit vielfältigen Maßnahmen werden Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt. Schulen können aus einem breiten Angebot wählen.

Testvarianten im Schuljahr 2023/24

  • Jahrgangsstufe 3 

Fach Verpflichtende Teilnahme in beiden Fächern
Deutsch Papierformat oder Online-Test
Mathematik Papierformat oder Online-Test
  •  Jahrgangsstufe 5

Fach Domäne Freiwillige Teilnahme in beiden Fächern
Deutsch Leseverständnis und  
Lesegeschwindigkeit

Papierformat

Mathematik Zahlen und
Operationen

Papierformat

  •  Jahrgangsstufe 8

Fach Verpflichtenden Teilnahme in mindestens einem Fach
Deutsch Papierformat oder Online-Test
Englisch  Papierformat oder Online-Test
Französisch Papierformat oder Online-Test
Mathematik Papierformat

Das gewünschte Verfahren wählen die Schulen bei der Anmeldung. Das Verfahren muss nicht schuleinheitlich, aber für eine Klasse beziehungsweise Lerngruppe einheitlich erfolgen.

Eine Teilnahme am Mathematikwettbewerb entbindet nicht von der Teilnahme an den Zentralen Lernstandserhebungen.

Anmeldung

Der Anmeldezeitraum für die Zentralen Lernstandserhebungen 3 und 8 liegt in diesem Schuljahr in der Zeit vom 01. November bis 08. November 2023 über das Lernstandsportal edoopÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Hotline

Die Hotline für den Support können Sie wie folgt erreichen:

E-Mail: support@edoop.de 
Telefon: +49 921 1649640
(montags bis donnerstags von 7:00 - 16:00 Uhr und freitags von 7:00 - 14:00 Uhr)

Domänen und Testzeiträume 

Für die Zentralen Lernstandserhebungen in den Jahrgangsstufen 3 und 8 gelten auf der Grundlage des Erlasses vom 22. Februar 2023 (Gült. Verz. Nr. 7200) für das Schuljahr 2023/2024 folgende Vorgaben und Termine: 

3. Jahrgangsstufe

Zentrale Lernstandserhebungen 3

Testzeitraum und Ergebniseingabe:

06. Mai 2024  24. Mai 2024

Domänen:

  • Deutsch: Lesen, Zuhören
  • Mathematik: alle Leitideen

Die Korrektur und Ergebniseingabe erfolgt bis zum 24. Mai 2024 in das Lernstandsportal „Edoop“.

5. Jahrgangsstufe

Zentrale Lernstandserhebungen 5 (freiwillig)

Testzeitraum:

► 04. September 2023 – 12. Juli 2024

Domänen:

  • Deutsch: Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis
  • Mathematik: Zahlen und Operationen

Die Bereitstellung der Materialien erfolgt ab dem 13. Juli 2023.

8. Jahrgangsstufe

Zentrale Lernstandserhebungen 8

26. Februar 2024 – 15. März 2024

Domänen:

  • Deutsch: Lesen, Orthografie
  • Mathematik: alle Leitideen
  • Englisch: Lesen, Hörverstehen
  • Französisch: Lesen, Hörverstehen

Die Korrektur und Ergebniseingabe erfolgt bis zum 15. März 2024 in das Lernstandsportal „Edoop“.

Allgemeines

Bei der Terminlegung für die Durchführung der Zentralen Lernstandserhebungen 3 und 8 an den Schulen ist zu berücksichtigen, dass keine Klassenfahrten, Projektwochen, Praktika oder ähnliches in diesen Zeitraum fallen. Eine Information der Erziehungsberechtigten zu den Ergebnissen des Kindes ist zu gewährleisten.

Lernstandskoordination an den Schulen

Sinnvoll ist die Benennung einer Lernstandskoordinatorin bzw. eines Lernstandskoordinators pro Schule als Kontaktperson für alle Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen.

Ausführlichere Informationen und Strukturierungshilfen zu den Aufgaben der Lernstandskoordination finden Sie bei den FAQs und Arbeitshilfen

Infos

Infos

FAQs und Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Infos, Tipps und Unterstützungsangebote für Schulen und Lehrkräfte

Datenschutz

Das Verfahren der Zentralen Lernstandserhebungen ist mit dem hessischen Datenschutzbeauftragten abgestimmt und unterliegt den Richtlinien des Datenschutzes. In dem Verfahren werden keine personen- bzw. schulbezogenen Daten weitergegeben. 

Technischer Support 

Bei technischen Fragen zum neuen Lernstandsportal edoop wenden Sie sich bitte direkt an:

E-Mail: support@edoop.de

Hotline: +49 921 1649640
(montags bis donnerstags von 7:00 - 16:00 Uhr und freitags von 7:00 - 14:00 Uhr)

Kontakt bei Fragen

Wir stehen Ihnen für inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen zur Verfügung. Bei technischen Fragen zum Edoop-Portal wenden Sie sich bitte an den Support.

Telefonanlage mit Kopfhörer; im Hintergrund ein Monitor

Hotline

Zentrale Lernstandserhebungen

Hessische Lehrkräfteakademie
Sachgebiet II.4-2Öffnet sich in einem neuen Fenster
Walter-Hallstein-Str. 3-7
65197 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema