Schulische Beispiele gelingender Praxis

Wir haben Interviews mit Schulen geführt, die Ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten – machen Sie sich gemeinsam auf den Weg.
Bilges Caner, Küchenleiterin am Campus Klarenthal in Wiesbaden beschreibt, wie sie und ihr Team die Verpflegung ihrer Schulen und Kitas mit 80-90% Frischküche erfolgreich umsetzen.
Schlagworte:
Frischküche / Salatbar / praktische Ernährungsbildung
Die Erlenbachschule zeigt, wie das schuleigene Projekt „SchülerInnen kochen für SchülerInnen“ in der Praxis umgesetzt und wie es ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
Schlagworte:
Schüler kochen für Schüler / Schulgarten / Schulkiosk / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘ / Hessische Umweltschule
Frau Röder, Geschäftsbereich Schulverpflegung des Main-Kinzig-Kreises, beschreibt, wie erste Schritte auf dem Weg in eine plastikfreie Zwischenverpflegung aussehen und wo wir Plastik in der Schulverpflegung einsparen können.
Schlagworte:
Verpackungslösungen ohne Plastik / Zwischenverpflegung
Die Johannes-Kepler-Schule in Neuhof stellt dar, wie sie ein schulisches Ernährungsprofil entwickelt und in den Ganztag eingebunden hat.
Schlagworte:
Ernährungsprofil / Schulgarten / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘
Die Unterneustädter Schule ist eine Grundschule mit zwei Standorten in Kassel. Neben klassischem Unterricht besuchen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig ihr eigenes Beet im „Blücher-Garten“. An diesem außerschulischen Lernort lernen die Kinder alles von der Aussaat bis zur Ernte und probieren ihre selbst angebauten Obst- und Gemüsesorten.
Schlagworte:
Schulgarten / praktische Ernährungsbildung
Zum Interview
Der Campus Klarenthal vereint Kinderhaus, Montessori Grundschule, integrierte Gesamtschule sowie gymnasiale Oberstufe. Vom Krippenalter bis zum Abitur werden die Kinder und Jugendlichen hier auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet. Dabei spielen auch Gesundheit und Ernährung eine entscheidende Rolle.
Schlagworte:
Salatbar / Schulgarten
Zum Interview
An der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm werden täglich über 60 Hauptgerichte, Salate und Nachtische zubereitet und ausgegeben. Frische steht dabei an oberster Stelle. Dafür wird auf Kräuter, Obst und Gemüse aus dem eigenen Schulgarten zurückgegriffen.
Schlagworte:
Schüler kochen für Schüler / Schulgarten
Zum Interview
Die Wollenbergschule zeigt, wie das Konzept der Selbstbewirtschaftung im Betrieb des schulischen Kiosks und der Schulmensa als berufsorientiertes Projekt in der Praxis umgesetzt und ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
Schlagworte:
Selbstbewirtschaftung Schulkiosk / Schüler kochen für Schüler / Teilzertifikat Ernährung & Konsum in Planung
Zum Interview
2011 wurde die Gesamtschule am Gluckenstein mit dem Titel „Umweltschule“ durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie das Hessische Kultusministerium ausgezeichnet. Seitdem kommen kontinuierlich neue, kreative Projekte hinzu, um die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung weiter auszubauen und die fortlaufende zweijährige Wieder-Auszeichnung zu garantieren.
Schlagworte:
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Bienenwachstücher / Hessische Umweltschule
Zum Interview
Seit 2016 ist die Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden (kurz: LSS) eine „Gesundheitsfördernde Schule“. Sie wurde für Ihr Engagement vom Arbeitsbereich Schule & Gesundheit des Hessischen Kultusministeriums ausgezeichnet.
Schlagworte:
Ernährungsprofil / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘
Zum Interview
From field to fork – Dank Schulgarten wird dieser Trend an der Freien Waldorfschule Wiesbaden schon seit 1992 umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier im aktiven und praktischen Gartenbauunterricht alles über den Anbau von Kartoffeln, Kohlrabi, Roggen, Äpfeln und Co.
Schlagworte:
Schulgarten / Gartenbauunterricht / außerschulischer Lernort
Zum Interview