Schreiben, Korrigieren und Dateneingabe
Fotolia-JackF_180075595_S.jpg

Materialien zur Durchführung
Alle für die Durchführung notwendigen Materialien (Aufgabenhefte, Audiodateien, Durchführungs- und Korrekturanweisung) erhalten die Schulen per Post rechtzeitig vor dem ersten Testtag.
Die Dauer der Zentralen Lernstandserhebungen umfasst im Primarbereich in der Regel eine Schulstunde (45 Minuten) pro Test, im Sekundarbereich in der Regel zwei Schulstunden (90 Minuten) pro Fach.
Inklusiver Unterricht sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund
Schülerinnen und Schüler im Bereich des inklusiven Unterrichts sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund und sollten grundsätzlich an den Zentralen Lernstandserhebungen teilnehmen, um den Kompetenzstand der Klasse insgesamt zu ermitteln und Informationen zu den Lernvoraussetzungen im Hinblick auf das Erreichen der Bildungsstandards zu erhalten. Die Lernstandsaufgaben können im Ermessen der Lehrkraft in differenzierter Form bearbeitet werden.
Korrektur nach verbindlichen Kriterien und Eingabe der Ergebnisse
Die Korrektur der Lernstandserhebungen erfolgt durch die Lehrkräfte auf der Grundlage von verbindlich vorgegebenen Kriterien. Diese sind in der Korrekturanleitung beschrieben.
Nach der Korrektur der Testhefte werden die Ergebnisse in den passwortgeschützten Bereich des Lernstandsportals eingegeben. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben werden bei diesem Verfahren selbstverständlich eingehalten.
Rückgabe der Testhefte
Die Testhefte können nach Erscheinen der Klassenergebnisberichte an die Schülerinnen und Schüler zurückgegeben werden (also frühestens vier Wochen nach dem Durchführungstermin).