Fragebögen zum Schulleitungshandeln
© Lumina Images/Fotolia.com

Warum sollten Schulen den Fragebogen einsetzen?
Die Fragebögen können im Rahmen der internen Evaluation genutzt werden, das Leitungshandeln der Schulleiterin bzw. des Schulleiters in den Blick zu nehmen. Die Erfassung der Daten erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Leitung und einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern. Die subjektive Einschätzung der Schulleitung wird also den Wahrnehmungen von Kolleginnen und Kollegen gegenübergestellt.
Wie ist der Fragebogen aufgebaut?
Der Fragebogen besteht aus drei Teilen:
- Teil A „Grundlagen für Schulentwicklung“,
- Teil B „Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen“ und
- Teil C „Zusammenarbeit im Schulleitungsteam“.
Die Teile A und B sind in mehrere Dimensionen untergliedert, die wiederum jeweils durch mehrere Aussagen erfasst werden. Teil C enthält nur eine Dimension mit sechs Aussagen.
Insgesamt besteht der Fragebogen aus 46 Aussagen (Items), die mit einem vierstufigen Antwortformat („stimmt gar nicht“, „stimmt ehr nicht“, „stimmt eher“, „stimmt ganz genau“) bewertet werden können. Die Erfassung der einzelnen Dimensionen des Schulleitungshandelns durch jeweils mehrere Aussagen gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit.
Die Dimensionen von Teil A im Überblick (23 Items):
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Verbindliches Leitungshandeln
- Innovative Grundhaltung
- Grundverständnis von Unterrichtsentwicklung
Die Dimensionen von Teil B im Überblick (17 Items):
- Strukturen legen für Entwicklungsprozesse
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Ergebnisse sichern und bewerten
Die Dimension von Teil C (6 Items):
- Zusammenarbeit im Schulleitungshandeln
Für die Auswertung der Papierfragebögen kann nachfolgend eine Excel-Eingabemaske heruntergeladen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Befragung online durchzuführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der nebenstehenden Box.