Zwei Schülerinnen beim Ausfüllen eines Feedback-Bogens

Feedback und interne Evaluation

Für die Unterrichtsentwicklung und die schulische Weiterentwicklung leistet die Reflexion des eigenen professionellen Handelns sowie eine interne Evaluation der schulischen Praxis einen entscheidenden Beitrag.

Lesedauer:4 Minuten

Reflexion der eigenen Praxis

Sowohl Feedback als auch die schulinterne Evaluation leisten einen wichtigen Beitrag zur Reflexion und Weiterentwicklung der schulischen Praxis.

Feedback und interne Evaluation sind im schulischen Kontext oftmals nur schwer voneinander zu unterscheiden oder abzugrenzen.

Ein Feedback ist eine Rückmeldung, durch die eine Person erfährt, wie ihre Verhaltensweisen bzw. Handlungen von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt werden. Feedback dient als Reflexionshilfe, um das individuelle Handeln zu überprüfen und leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Professionalität der einzelnen Lehrkraft.

Je klarer die schulische Absicht hingegen darin besteht, objektivierbare und verallgemeinerbare Erkenntnisse über eine bestehende Praxis zu erlangen, desto eher sprechen wir von schulinternen Evaluationen.

Angebote für Schulen

Die Hessische Lehrkräfteakademie unterstützt Schulen und einzelne Lehrerinnen und Lehrer mit vielfältigen Angeboten bei der Einholung von Feedback und der schulinternen Evaluation.

► Befragungsportal für Lehrkräfte 

Das Befragungsportal für Lehrkräfte stellt Fragebögen und Befragungsbausteine zur Verfügung, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und/oder einen Bezug zu schulisch relevanten Rahmenvorgaben haben, wie zum Beispiel den Bildungsstandards, den Kerncurricula oder wissenschaftlichen Studien.

Lehrerin vor einer Klasse im Unterricht; die Schüler melden sich

Befragungsportal

Onlinebefragungen selbst gestalten

Mit dem Befragungsportal für Lehrkräfte können Sie einfach und schnell eigene Fragebögen gestalten.

► Einfache Feedback-Instrumente

Für ein allgemeines Feedback zum Erleben eines Prozesses ist es nicht immer erforderlich, standardisierte Fragebögen zu verwenden. 

Vor allem beim Einsatz im Unterricht zeigt sich immer wieder, dass Feedback – wenn es systematisch eingeführt wird – bei Schülerinnen und Schülern zu einer differenzierteren Wahrnehmung führt, die Reflexionsfähigkeit schult und die Bereitschaft erhöht, sich aktiv einzubringen.

► Begleitete interne Evaluation

Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater in Ihrer Region unterstützen und begleiten Sie bei Evaluationsprozessen im Rahmen schulischer Entwicklungsmaßnahmen sowie dem Aufbau einer Feedbackkultur. 

Beratungsangebot

Flipchart mit Post-Its; im Hintergrund eine Arbeitsgruppe

Schulentwicklungsberatung

Unterstützung bei der Schulentwicklung

Um Schulen bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, stehen verschiedene Materialien und Beratungsangebote zur Verfügung.