Flexibles Lernen, nützliche Praxishilfen
Fotolia-lightpoet_119869566_S.jpg

Zeitlich flexibel Lernen
Das Lernen kann dabei im eigenen Rhythmus erfolgen, Lernende sind nicht an festgelegte Zeiten einer Seminarveranstaltung gebunden. Über umfangreiche Nachschlagemöglichkeiten hinaus entstehen durch ausgewählte Fallbeispiele einerseits ein direkter Bezug zur Praxis sowie andererseits die Möglichkeit zur Überprüfung des Gelernten.
E-Learning-Kurs „Schwerbehindertenrecht"
Das Schwerbehindertenrecht ist ein Thema, das sowohl schulischen Führungskräften als auch Führungskräften in der Bildungsverwaltung immer wieder begegnet, und auf das sie häufig nicht ausreichend vorbereitet sind. Wird beispielsweise eine Schulleiterin oder ein Schulleiter mit dem Thema konfrontiert, benötigt sie oder er möglichst umgehend die erforderlichen Informationen und eine entsprechende Unterstützung.
In vielen Fällen besteht nicht die Möglichkeit, aktuellen Fortbildungsbedarf im Rahmen einer Seminarveranstaltung zu befriedigen, da entsprechende Angebote nicht immer zeitnah angeboten werden können. Das E-Learning-Angebot bietet erstmals die Möglichkeit, sofort nach Erhalt der Zugangsdaten Informationen und vielfältige Hinweise dieses Themenfelds abzurufen.
Nach der Darstellung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich des Schwerbehindertenrechts werden die Integrationsrichtlinien zur Integration und Teilhabe schwerbehinderter Angehöriger der hessischen Landesverwaltung in den Blick genommen. Die Integrationsvereinbarung – schwerpunktmäßig für den Schulbereich – ist ebenso Lerninhalt wie die Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs.
Aufbau und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung, das Verfahren bei Überprüfung der Dienstfähigkeit sowie mögliche Unterstützungen und Leistungen der Rehabilitationsträger oder des Integrationsamts sind weitere wesentliche Themen des Kurses.
Weitere Kursangebote
Folgende E-Learning-Kurse werden zurzeit angeboten:
E-Learning-Kurse / Informationen | Kursbereich | Gastzugang | Gastschlüssel |
---|---|---|---|
Schwerbehindertenrecht | Recht | SBR | |
Externe Mittelbeschaffung | Budget | MB-Online | |
Projektmanagement | Projekt | PM-Online |
Bitte beachten Sie beim Login die angegebene Reihenfolge.
Umsetzung, technische Betreuung, Zugang
Das E-Learning-Angebot wurde in Kooperation mit der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) entwickelt. Auch der technische Betrieb erfolgt durch die HZD.
Einen Zugang zur E-Learning-Plattform sowie weiterführende Informationen - unter anderem auch zum Erhalt der Zugangsdaten - erhalten Sie per E-Mail unter E-learning.la.wi@kultus.hessen.de.