Qualifizierung schulischer Führungskräfte
Fotolia-micromonkey_61321093_S.jpg

Angebotene Qualifizierungsformate
Folgende Qualifizierungsangebote richten sich an schulische Führungskräfte:
- Fortbildungen für schulische Führungskräfte der mittleren Ebene
Das Seminarangebot für die mittlere Führungsebene richtet sich an Personen, die erstmalig eine Funktionsstelle in einer Schulleitung übernehmen und sich insoweit in die mittlere Führungsebene entwickeln wollen. Das Angebot dient dazu, Kompetenzen zur Bewältigung der am Schulalltag orientierten Anforderungen in der Leitungsrolle zu entwickeln. In dieser Position sind zwei Seiten gegenüber gleichermaßen verpflichtet.
Um diesen Balance-Akt zu meistern, ist es hilfreich, das Führungsverständnis zu klären und (Fach-)Kompetenzen weiterzuentwickeln, die in diesem Spannungsfeld helfen, souverän zu handeln. Die Fortbildungsreihe für die mittlere Führungsebene umfasst drei Module.
- Grundlagen des Verwaltungshandelns: Schulrecht und Verwaltungshandeln, Budget, Landesbudget – Schulträgerbudget (KSB / GSB), Personalbewirtschaftung
- Rolle und Kommunikation: Rollenbewusstsein, Rollenwahrnehmung, Grundlagen der Kommunikation, Moderation von Prozessen, Verhalten in der Sandwichposition, Förderung von Teamstrukturen, Kooperation mit außerschulischen und dualen Partnern
- Unterrichtsentwicklung: Kriterien und Indikatoren für guten Unterricht, Projekt- und Prozessplanung, Leitung von Arbeitsgruppen, Konzeption und Organisation, Umgang mit Widerständen
Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse qsh-la@kultus.hessen.de, Betreff: MFE.
- Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH)
Ziel von QSH ist es, potenzielle und amtierende Schulleiterinnen und Schulleiter noch gezielter auf ihre herausfordernden Tätigkeiten vorzubereiten und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Lehrkräfte, die Schulleiterin oder Schulleiter werden wollen, sollen eine verbindliche, umfangreiche und fundierte Vorbereitung durchlaufen. Geplant ist des Weiteren eine kontinuierliche und systematische Begleitung und Weiterqualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern auch nach der Amtsübernahme, damit das erworbene Wissen und die angeeigneten Kompetenzen vertieft werden können.
- Fortbildungen für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter
Die Fortbildungen für neu ernannte Leitungsverantwortliche an Schulen unterstützt den Rollenwechsel und die Professionalisierung in der neuen Führungsrolle im Rahmen einer mehrteiligen Reihe. Erfahrene Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber haben die Gelegenheit, ihre langjährige Praxis zu analysieren und können sich in Bezug auf die Qualitätsentwicklung an ihrer Schule neu ausrichten.
- Fortbildungen für Schulleitungsteams
Sie lernen Instrumente und Methoden kennen, mit denen Sie die Steuerung von Veränderungsprozessen in der eigenen Schule initiieren, gestalten und verankern können. Der Führungskräfteentwicklung ist wichtig, dass Sie als Team zu dieser Fortbildung gehen.
- Seminare zu verschiedenen Führungsthemen
Die angebotenen ein- bis mehrtägigen Seminare dienen der Weiterentwicklung der Kernkompetenzen von Führungskräften und beziehen sich auf die Aufgaben von Schulleitung, die durch aktuelle Schwerpunktsetzungen beschrieben werden.
Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten
Gender- und Diversity-Aspekte bilden eine wichtige Grundlage für die Planung und Konzeption der Qualifizierungsangebote.
Ihr Weg zum Angebot
Aktuelle Veranstaltungen werden über den landesweiten Veranstaltungskatalog veröffentlicht. Über den Katalog sind auch Online-Anmeldungen zu den Veranstaltungen möglich.
Die hier vorgestellten Inhalte sind Bestandteil eines offiziellen Beteiligungsverfahrens zwischen dem Hessischen Kultusministerium als Dienststelle und dem Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer (HPRLL) als Personalvertretung aller hessischen Lehrkräfte, den Ansprechpartnerinnen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Lehrkräfte in den Kooperationsverbünden sowie der Schwerbehindertenvertretung.
Daher sind die Inhalte und Ausführungen vorbehaltlich der Mitbestimmung zu sehen und berücksichtigen noch nicht etwaige Ergänzungen oder Veränderungen, die sich bis zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens ergeben könnten.