hamet drei und hamet e + - Qualifikation zur Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren
AdobeStock-Robert Kneschke_397774522.jpg

Fortbildungsangebot
hamet drei ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung berufsbezogener Basiskompetenzen und vorhandener Potenziale. Es ersetzt das bisherige Testverfahren hamet 2.
hamet e+ ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung elementarer handwerklich motorischer Kompetenzen von Menschen mit erhöhtem Förderbedarf, vor allem von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Als eigenständiges Testverfahren ergänzt hamet e+ das Verfahren hamet 2 bzw. drei in der Differenzierung des unteren Leistungsbereichs. Es ersetzt das bisherige Verfahren hamet e.
Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet sowohl Umsteigerfortbildungen von den älteren Testverfahren hamet 2 und hamet e auf hamet drei und hamet e+ als auch Neuschulungen in den aktuellen Testverfahren hamet drei und hamet e+.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten mit der Fortbildung die Befähigung zur Durchführung beider Testverfahren.
Inhalte
Für die Inhalte der Fortbildungen ist das Berufsbildungswerk Waiblingen GmbH verantwortlich:
- Einführung in die Testtheorie,
- Testaufgaben durchführen,
- Auswertung der Aufgaben und Eingabe in das System,
- Fragen zur Implementierung und individuellen Umsetzung,
- Interpretation,
- Erfahrungsaustausch.
Durchführung
Das Fortbildungsformat besteht aus einem E-Learning-Teil, der den Teilnehmenden mehrere Wochen zur Verfügung steht und einem Online-Präsenztag, an dem das im E-Learning-Bereich erarbeitete Wissen vertieft und gefestigt wird.
E-Learning: | Online-Präsenztag: |
---|---|
|
|
Anmeldung
Für jede Fortbildung stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Teilnehmen können Förderschullehrkräfte, die vornehmlich mit Lernenden in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und/oder körperlich motorische Entwicklung arbeiten. Pro Schule oder BFZ können jedoch maximal 2 Lehrkräfte fortgebildet werden.
Die Förderschulen und BFZ werden über das Angebot durch die Förderschul-Dezernentinnen und -Dezernenten informiert und melden ausgewählte Lehrkräfte direkt an unter: