Fortbildung zum Erhalt einer Unterrichtserlaubnis
Fotolia-Robert Kneschke_211590372_S.jpg

Fortbildungsreihe
Viele Grundschulen stehen gegenwärtig vor der Herausforderung, einerseits die Unterrichtsversorgung im Unterrichtsfach Ethik zu gewährleisten und andererseits dabei auf wenige im Fach Ethik ausgebildete Lehrkräfte zurückgreifen zu können. Neben der Weiterbildung wird deshalb zum Frühjahr 2021 eine Fortbildung zum Unterrichtsfach Ethik in der Primarstufe angeboten.
Diese Fortbildung steht nicht in Konkurrenz zur Weiterbildung. Mit ihrem Abschluss wird keine Unterrichtsbefähigung für Ethik erlangt, vielmehr erhalten Lehrkräfte nur dann eine Unterrichtserlaubnis für das Fach Ethik, wenn Sie an dieser Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an unbefristet beschäftigte Lehrkräfte an Grundschulen, die keine Unterrichtsbefähigung für Ethik oder Religion haben und gerne eine Unterrichterlaubnis für Ethik bekommen möchten.
Ziele
Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die didaktische Konzeption des Faches Ethik im Kerncurriculum für die Primarstufe kennen. Die Besonderheiten des Philosophierens mit Kindern werden anhand paradigmatischer Themen erarbeitet und in unterschiedlichen methodischen Arrangements erprobt.
Im Fokus der Fortbildung steht dabei die Reflexion der Ziele und Lernbedingungen des Faches sowie die daraus abgeleitete Rolle als Lehrkraft und das eigene Handeln. Gemeinsam werden kompetenzorientierte Unterrichtssequenzen geplant und nach der praktischen Umsetzung gemeinsam reflektiert.
Inhalte
- Einführung in die Fachdidaktik (Philosophieren mit Kindern, Gesprächsführung, Medieneinsatz im Unterricht, interkulturelles und interreligiöses Lernen, Unterrichtsplanung und -reflexion)
- Philosophische Grundbegriffe, Fragestellungen und Grundmethoden (fünf Finger Modell)
- ethische Grundpositionen, angewandte Ethik
- monotheistische Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam
- Recht und Moral, Moralentwicklung
Format
Begleitend zu drei ganztägigen Präsenzveranstaltungen werden an sechs Nachmittagen online über Videokonferenzen Unterrichtsmaterialien vorgestellt und unterrichtspraktische Übungen reflektiert.
Sollten aufgrund des Pandemie-Geschehens Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden diese ebenfalls auf Online-Formate umgestellt.
Ihr Weg zum Angebot
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe erfolgt ausschließlich online über den landesweiten Veranstaltungskatalog:
Veranstaltungsnummer 0199728506 (Kassel)
Veranstaltungsnummer 0199728507 (Frankfut am Main)
Zu den im zweiten Schulhalbjahr 2020/21 angebotenen Reihen ist dort eine Anmeldung ab dem 15. Dezember 2020 möglich.
Rückfragen zur geplanten Fortbildung richten Sie bitte an:
Dorothea Weiel
Tel.: 0611 8803-354
Fax: 0611 8803-600
E-Mail: Dorothea.Weiel@kultus.hessen.de