Einstiegsfortbildung für UBUS-Fachkräfte
AdobeStock-contrastwerkstatt_96066374.jpg

Einstiegsfortbildung für UBUS-Fachkräfte (Fortbildungsreihe)
Seit 2018 sind sozialpädagogische Fachkräfte im Rahmen der „Unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS“ an hessischen Schulen tätig.
Sie „unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen und fördern sie ggf. individuell. Weiterhin unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und sind bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich.“
(Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Grundschulen in Hessen, Erlass vom 01. Februar 2018)
Zusätzlich können die UBUS-Fachkräfte unter anderem schulische Teamarbeit und unterrichtsbegleitende Prozesse fördern.
Zielsetzung
Ziel der Fortbildungsreihe ist die Unterstützung der UBUS-Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext.
Zielgruppe
Die Fortbildungsreihe richtet sich primär an neu eingestellte UBUS-Fachkräfte.
Es gibt Angebote für UBUS-Kräfte an Grundschulen und Angebote für UBUS-Kräfte an Schulen mit Sekundarstufe und an berufliche Schulen.
Format
Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Modulen, die in einem Blended-Learning-Format angeboten werden. Online- und Präsenzphasen wechseln sich dabei ab.
Die Fortbildung wird außerdem mit einem Kurs auf der Lernplattform Moodle begleitet. Den drei Modulen ist ein Prä-Modul „Technik“ vorgeschaltet, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Online-Phasen vorbereitet werden und technische Unterstützung erhalten können.
Die Anmeldung erfolgt jeweils für die komplette Reihe. Die Module können nicht einzeln gebucht werden.
Zeitrahmen und Dauer
Insgesamt besteht die Fortbildungsreihe aus 12 Halbtagen. Davon finden 6 Halbtage in Präsenz und 6 Halbtage online statt.
Lernprinzipien
Die Fortbildungsreihe folgt den Prinzipien der Prozess- und Kompetenzorientierung, der Individualisierung und Differenzierung.
Nach einem umfassenden Input zum jeweiligen Thema arbeiten die Teilnehmenden am eigenen Produkt mit bedarfsorientierten weiteren Input- und Beratungsphasen. Auch Selbstreflexion und Peer-Feedback gehören zur Lernkultur.
Die Module im Einzelnen
Prä-Modul
Qualifizierungsinhalt:
Qualifizierungsziele/Kompetenzen:
Dauer:
|
Modul 1
Qualifizierungsinhalt:
Qualifizierungsziele/ Kompetenzen:
Dauer:
|
Modul 2
Qualifizierungsinhalt:
Qualifizierungsziele/Kompetenzen:
Dauer:
|
Modul 3
Qualifizierungsinhalt:
Qualifizierungsziele/Kompetenzen:
Dauer:
|
Ihr Weg zum Angebot
Wenn Sie als UBUS-Fachkraft ein Fortbildungsangebot wahrnehmen möchten, können Sie sich über den hessenweiten Veranstaltungskatalog direkt anmelden.
Geben Sie in der Freitextsuche das Stichwort „UBUS“ ein und wählen Sie als Anbieter „Hessische Lehrkräfteakademie“, um sich die aktuellen Veranstaltungen anzeigen zu lassen.
Fragen zum Fortbildungsangebot richten Sie bitte an:
E-Mail: UBUS.LA@kultus.hessen.de