Rechnen ist mit Lesen und Schreiben eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir erlernen. Mathematik begegnet uns im täglichen Leben überall: Hinter vielen Alltagsphänomenen steckt Mathematik, die Bewältigung vieler Alltagssituationen erfordert Rechenfähigkeiten und -fertigkeiten.
Damit gehört Mathematik zu den grundlegenden Unterrichtsfächern. Ein guter Mathematikunterricht wirkt sich nachweisbar auf die Kompetenzentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler aus.
In den Fortbildungsreihen der Hessischen Lehrkräfteakademie werden vor allem bedeutsame Kriterien für einen guten Mathematikunterricht in den Blick genommen:
- Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung,
- Diagnose und individuelles Fördern,
- Intelligentes Üben und Variieren von Aufgaben.
Lehrkräfte können unter anderem Fortbildungsangebote zu folgenden Aspekten besuchen:
- Mathematik im Anfangsunterricht für fachfremd Unterrichtende,
- Mathematik in Klasse 3 und 4 für fachfremd Unterrichtende,
- Qualifizierung zur schulischen Ansprechperson für Kinder mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen,
- Mathematik in der Sekundarstufe I verständnisorientiert und digital unterrichten.
Eine Übersicht über die laufenden Veranstaltungen der Fortbildungsreihen finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog.
Wenn Sie als Schule ein spezifisches Unterstützungsangebot abrufen wollen, sind die Staatlichen Schulämter Ihre Ansprechpartner. Bitte wenden Sie sich dazu an die Leiterinnen und Leiter pädagogische Unterstützung, die die Beratungsanfragen der Schulen koordinieren.