Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit – Grundlagen im Kompetenzbereich Schreiben
iStock-romrodinka_695467440.jpg

Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in Fachvorträgen und vertiefenden Arbeitsgruppentreffen einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und praxisrelevante Erkenntnisse - unter anderem zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs, dessen Bedeutung und Initiierung, der Entwicklung einer gut lesbaren, flüssigen Handschrift sowie dem Aufbau einer fundierten Rechtschreibkompetenz.
Das Zusammenspiel von Schreiben und Rechtschreiben von Beginn an ist hierbei von zentraler Bedeutung. Die Lehrkräfte erfahren, wie Schreib- und Rechtschreibkompetenz unter Einbezug des Grundwortschatzes systematisch aufgebaut und durch geeignete Übungs- und Förderformate im Unterricht entwickelt werden.
Ausgehend von grundlegenden orthographischen Prinzipien lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Diagnoseverfahren zur Ermittlung der Lernausgangslage kennen und erproben diese mit dem Blick auf eine passgenaue, individuelle Förderung im eigenen Unterricht.
Durch fachwissenschaftlichen Input und Einblicke in die Unterrichtspraxis erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich in vertiefenden Arbeitsgruppentreffen vielfältige Anregungen für eine gelungene unterrichtspraktische Umsetzung mithilfe geeigneter Methoden und praxistauglicher Materialien für die Jahrgänge 1 bis 4.
Adressaten
Die Maßnahme wendet sich insbesondere an Lehrkräfte, die das Fach Deutsch in der Grundschule fachfremd unterrichten.
Durchführung
Pandemiebedingt findet die Fortbildungsreihe über BigBlueButton online ab Mittwoch, den 3. März 2021 statt.
Ihr Weg zum Angebot
Die Anmeldungen sind bereits abgeschlossen, da die Fortbildungsreihe ausgebucht ist.
Zu Beginn des kommenden Schuljahrs wird eine weitere Fortbildungsreihe zu diesem Thema starten.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Gabriela Schnabel
E-Mail: Gabriela.Schnabel@kultus.hessen.de