Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg
iStock-FatCamera_871328158_web.jpg

Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen
Die Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen Lesen und Schreiben (auch Rechtschreiben) sowie Zuhören und Sprechen tragen wesentlich dazu bei, dass Bildung insgesamt gelingen kann.
Ausgehend von den umgangs- bzw. alltagssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sollen diese dazu befähigt werden, spezifische fach- und bildungssprachliche Ausdrucksmittel verstehen und verwenden zu können. Für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, diese Fähigkeiten in allen Unterrichtsfächern zu fördern.
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Unterstützung
Die Fortbildungsveranstaltungen der Hessischen Lehrkräfteakademie wollen Lehrkräfte in diesem Sinn sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch unterstützen und begleiten. Die Fortbildungsangebote werden mithilfe wissenschaftlicher Expertise und Begleitung entwickelt und durchgeführt.
Die Fortbildungsangebote zum Thema Rechtschreibung finden in enger Abstimmung mit der Kompetenzstelle Orthografie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
Lehrkräfte können unter anderem Fortbildungsangebote zu folgenden Aspekten besuchen:
Erfolgreiche Stärkung grundlegender bildungssprachlicher Kompetenzen |
---|
|
Mit Texten und Sprache erfolgreich handeln |
---|
|
Ihr Weg zum Angebot
Eine Übersicht über die laufenden Veranstaltungen der Fortbildungsangebote finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog.
Für Rückfragen zum Fortbildungsangebot steht Ihnen zur Verfügung:
Martina Goßmann
E-Mail: Martina.Goßmann@kultus.hessen.de