Foren der Ausbilderinnen und Ausbilder
AdobeStock-luckybusiness_226044435.jpeg

Begleitfortbildungen zu allen Fächern und Schulformen sowie zu den Themen der allgemeinpädagogischen Module
Die jährlich stattfindenden Foren werden von Ausbilderinnen und Ausbildern des jeweiligen Fachs konzipiert, moderiert und begleitet. Die Foren dauern in der Regel 2 bis 3 Tage.
Die Foren sind der Ort, an dem wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Befunde der empirischen Lehr– und Lernforschung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ersten Phase der Lehrerbildung diskutiert werden, um so einen Transfer in die Ausbildungspraxis der zweiten Phase zu ermöglichen.
Es ist ein Kernanliegen der Foren, den fachlichen Austausch zwischen der universitären Fachdidaktik während des Lehramtsstudiums und den ausbildungspraktischen Teilen während des pädagogischen Vorbereitungsdienstes zu stärken.
Die Foren in der Übersicht
Zurzeit werden folgende Foren angeboten:
- Arbeitslehre,
- Berufliche Fachrichtungen,
- Biologie,
- Chemie,
- Deutsch als Zweitsprache,
- Deutsch,
- Geographie,
- Geschichte,
- Grundschulpädagogik / Förderpädagogik,
- Informatik,
- Kunst,
- Latein / Griechisch,
- Mathematik,
- Medienbildung,
- Musik,
- Neue Fremdsprachen,
- Philosophie / Ethik,
- Physik,
- Politik und Wirtschaft,
- Religion (evangelisch / katholisch / IRU),
- Sachunterricht,
- Sport sowie ein
- überfachliches Forum.
In den Foren werden gesellschaftlich und pädagogisch relevante Themen aufgegriffen (wie Medienbildung, Demokratiebildung oder Inklusion), um diese fachdidaktisch bzw. modulspezifisch in die Ausbildung zu integrieren. Dabei folgen die Foren erwachsenendidaktischen Grundsätzen und sind in der Regel lehramtsübergreifend angelegt.
Ihr Weg zum Angebot
Bei Interesse und für Rückfragen wenden Sie bitte an den angegebenen Kontakt.
Die Termine der Foren finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog:
Geben Sie bei Freitextsuche „Forum“ ein und setzen Sie bei Anbieter ein Häkchen bei „Hessische Lehrkräfteakademie“.