Den Einstieg in den Lehrerberuf meistern
AdobeStock-Leonid_282194469.jpeg

Unterstützungsangebote zur Berufseingangsphase
In der Berufseingangsphase werden entscheidende Grundlagen gelegt für den Professionalisierungsprozess von Lehrkräften.
Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in dieser berufsbiografisch entscheidenden Phase zu unterstützen, ist gleichzeitig ein wesentlicher Aspekt der Personalentwicklung und Qualitätsentwicklung für Schulen.
Angeboten werden
- fachliche Fortbildungen zu den Themenfeldern „Gestaltung individualisierter Lernangebote“, „fachfremd unterrichten“, „Leistungsbewertung“, „Klassenführung/Classroom-Management“, „Elternarbeit“ und „Schulrecht“.
Darin integriert sind der Einsatz digitaler Medien, rechtliche Aspekte und Trainings bzw. Reflexionen zum Umgang mit beanspruchenden Situationen und zur Gesundheitsförderung.
- Supervisionen bzw. kollegiale Beratungen, um den Austausch und die Reflexion über schulische Praxiserfahrungen und die spezifischen Fragestellungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern aufgreifen und Handlungsstrategien für Fragestellungen aus der Schulpraxis erarbeiten zu können.
Die fachlichen Fortbildungsangebote werden von den Studienseminaren angeboten.
Die Supervision ist ein Angebot der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulämtern.
Den neu eingestellten Lehrkräften werden diese spezifischen Angebote zur Berufseingangsphase sowie das allgemeine Fortbildungsangebot im Rahmen der Willkommensveranstaltungen der Staatlichen Schulämter vorgestellt.
Ihr Weg zum Angebot
Wenn Sie als Berufseinsteigerin oder Berufseinsteiger oder als Gruppe junger Lehrkräfte ein Fortbildungs- oder Beratungsangebot wahrnehmen möchten, können Sie sich über den landesweiten Veranstaltungskatalog anmelden.
Im Veranstaltungskatalog können Sie die speziellen Angebote zur Berufseingangsphase unter „Zielgruppen“ nach „Lehrkräfte im Berufseinstieg" filtern.