Eine Schülerin, die im Nawi-Unterricht konzentriert an einem Notebook arbeitet; im Hintergrund Mitschüler bei Experimenten

„Mit digitalen Medien auf Forschertour - Abenteuer Naturwissenschaften"

Am 2. Juni 2023 findet der zweite Fachtag der Naturwissenschaften zum Thema „Mit digitalen Medien auf Forschertour - Abenteuer Naturwissenschaften" in Frankfurt am Main statt - es erwarten Sie interessante Vorträge und spannende Workshops.

Lesedauer:3 Minuten

Die rasante Entwicklung digitaler Medien eröffnet auch den Naturwissenschaften neue Möglichkeiten und lässt den Unterricht aufregender denn je werden. Schülerinnen und Schüler werden durch die Verwendung von digitalen Medien zum eigenständigen Entdecken und Forschen angeregt.

Diese Veränderung im naturwissenschaftlichen Unterricht bietet Potentiale, die das Lernen attraktiver gestalten. Wir möchten Sie dazu einladen, sich inspirieren zu lassen und neue Ideen für Ihren Unterricht zu sammeln. Unser Programm ist so gestaltet, dass Sie praktische Einblicke in den Einsatz von digitalen Medien (Sensoren, Vernetzung, Künstliche Intelligenz und VR/Augmented Reality) im naturwissenschaftlichen Unterricht erhalten.

Für alle Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Physik, Biologie und Chemie in der Sekundarstufe I

Unsere Referentinnen und Referenten werden Ihnen in spannenden Vorträgen und Workshops zeigen, wie Sie digitale Tools gezielt einsetzen können, um Ihre Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften zu begeistern. Gemeinsam möchten wir herausfinden, wie wir den Unterricht interessanter und zugleich effektiver gestalten können.

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Fachtag der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und hoffen, dass Sie viele neue Anregungen für Ihren Unterricht mitnehmen werden.

Tagungsprogramm 

Ab 9:00 Uhr: Ankommen - Anmeldung - Stehcafé

9:30 Uhr

Tagungsbeginn und Begrüßung

Workshops | Biologie

Bio1 | „Du kannst Natur! – über die Abenteuer beim Einsatz und Entwickeln der lernerorientierten App „ID-Logics“
Prof. Jorge Groß (Universität Marburg)

Bio2 | „Peer-Interaction auf Moodle – ein Unterrichtsverfahren zur Arbeit mit Schülervorstellungen“
Dr. Malte Michelsen (Universität Marburg)

Bio3 | „KILab: Ein Schülerlaborangebot mit innovativ-praktischem Zugang zur künstlichen Intelligenz und Verhaltensbiologie“
Dr. Anna Lena Burger & Marvin Henrich (Universität Frankfurt)

Bio4 | „Individuelles Audiofeedback mit QWIQR im Biologieunterricht“
Sebastian Steinmetz (Hessische Lehrkräfteakademie)

Bio5 | „Gamification im Biologieunterricht“
Harald Zemke (Hessische Lehrkräfteakademie), Christiane Meja (Hessische Lehrkräfteakademie) 

Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Workshops | Chemie

Ch1 | „Durch Virtual Reality Chemie erfahren“
Dr. Dr. Mareike Frevert (Universität Kassel)

Ch2 | „Kinetische Messungen nach dem BYOD-Photometer – Hydrierung von Lebensmittelfarbstoffen“
Marco Reinmold & Prof. Arnim Lühken (Universität Frankfurt)

Ch3 | „Digitale Sensoren im Chemieunterricht einsetzen - einfach & spannend“
Dr. Jutta Töhl-Borsdorf (Steinmühle Marburg), Yvonne Nehl (Hessische Lehrkräfteakademie)

Ch4 | H5P: EIN digitales Tool – VIELFÄLTIGE Möglichkeiten im Chemieunterricht!
Corinna Zuckriegl (Main-Taunus-Schule, Hofheim), Dr. Ines Schrader (Hessische Lehrkräfteakademie)

Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Workshops | Physik

Ph1 | „Spannung mit der App „PUMA : Spannungslabor“
Dr. Christoph Stolzenberger (Universität Würzburg)

Ph2 | „Erkunden der Welt mit den Sensoren deines Smartphones“
Jens Noritzsch (RWTH Aachen)

Ph3 | „Eine Hand voll Physik mit der App phyphox“
Jens Noritzsch (RWTH Aachen)

Ph4 | „Reales Experimentieren an virtuellen Experimenten!? Augmented Reality im Physikunterricht (Optik)“
Johannes Lhotsky (Universität Mainz)

Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster

16:00 Uhr

Bühnenshow „Physik in Hollywood“

Dr. Sascha Vogel (science birds)

17:00 Uhr

Tagungsende 

Die Tagung findet in den Räumen des Landessportbunds Hessen e. V. statt. 

Hinweis:

Die Tagung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. 

Kontakt

Bei Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Oliver Limmroth

SG II.1-1 Fortbildung für Lehrkräfte

Schlagworte zum Thema