Eine Gruppe von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache

„Erfolgreich Deutsch lernen — Schulische Integration als Herausforderung und Chance“

Am 17. Juni 2023 fand in der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein landesweiter schulischer Integrationsfachtag zum Thema „Erfolgreich Deutsch lernen — Schulische Integration als Herausforderung und Chance“ statt.

Lesedauer:3 Minuten

Für den Erfolg in Schule und Beruf und damit für eine gelingende Integration sind bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache eine wesentliche Voraussetzung. Sie haben eine herausragende Bedeutung bei der Verbesserung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.

Der Fachtag beschäftigte sich mit Ansätzen einer systematischen, Bildungsetappen übergreifenden Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in allen Schulformen und Schulstufen. Darüber hinaus bot der Fachtag Schulleitungen, Lehrkräften und schulischen Kooperationspartnern die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Termin

Landesweiter schulischer Integrationsfachtag für Schulleitungen, Lehrkräfte und schulische Kooperationspartner  

„Erfolgreich Deutsch lernen — Schulische Integration als Herausforderung und Chance“

 am Samstag, den 17. Juni 2023
► von 9:00 — 16:30 Uhr

► in der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Tagungsanschrift: 

Campus Westend
(Hörsaalzentrum und Seminarhaus)
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main 

LageplanÖffnet sich in einem neuen Fenster

Es fanden statt... 

  • ein Gespräch zwischen dem hessischen Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern sowie einer ukrainischen Lehrkraft, 
     
  • spannende Vorträge zum Thema „Erfolgreiche schulische Integration“ von Prof. Dr. Giulio Pagonis von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und von Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin von der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie 
     
  • praxisorientierte ArbeitsgruppenÖffnet sich in einem neuen Fenster zur durchgängigen Sprachbildung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern. 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Wir würden uns freuen, wenn Sie die Informationen weitertragen würden. 

Programm

9:00 Uhr
Ankommen im Foyer des Hörsaalzentrums

9:30 Uhr
Thematische Einstimmung durch einen künstlerischen Beitrag von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-von-Brentano-Schule, Hochheim

9:40 Uhr 
Eröffnung durch Herrn Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessisches Kultusministerium

9:50 Uhr 
Der Kultusminister im Dialog mit einer START-Stipendiatin und einem START-Stipendiaten sowie einer ukrainischen Lehrkraft

10:05 Uhr
Fachliche Einordnung durch Herrn Christopher Textor, Hessisches Kultusministerium: „Schulische Integration in Hessen“

10:20 Uhr
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Giulio Pagonis, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: „Die Bedeutung kontinuierlicher, systematischer Deutschförderung für den Schulerfolg“

11:10 Uhr
Pause zum Erfahrungsaustausch im Foyer des Hörsaalzentrums

11:40 Uhr
Vortrag von Frau Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin, Pädagogische Hochschule Freiburg: „Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht“

12:30 Uhr
Mittagspause

13:45 Uhr
Arbeitsgruppen mit integrierter Pause im Seminarhaus

16:00 Uhr
Schulische Integration – ein Spoken-Word-Beitrag von Jan Cönig

16:15 Uhr
Ausblick von Herrn Christopher Textor, Hessisches Kultusministerium: „Erfolgreiche schulische Integration als Herausforderung und Chance“

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen

Moderation: Katrin Breitenbach und Frank Hollmann 

Den Markt der Möglichkeiten finden Sie in den Foyers des Hörsaalzentrums.

Die 28 Arbeitsgruppen widmen sich zentralen Fragen des Spracherwerbs und der Integration von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache.

Schlagworte zum Thema