Zwei Lehrkräfte in einer Zweier-Diskussion vor einem Whiteboard

Förderung des schulischen Austauschs

Ziel der Unterstützungsangebote ist es, Schulen im praxisnahen Austausch dabei zu unterstützen, die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen gezielt für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zu nutzen.

Lesedauer:4 Minuten

WIESBADENER FORUM

Wir bieten themenspezifische Onlineseminare zu den Zentralen Lernstandserhebungen an. Die Schulen werden per E-Mail über unsere Seminare informiert.

Rückblick

Schwerpunktthemen bisheriger Foren

„Zentrale Lernstandserhebungen für die Schulentwicklung nutzen“

Im Zentrum der Tagung standen thematische Arbeitsgruppen zu verschiedenen Fragestellungen der Zentralen Lernstandserhebungen. Der Fokus lag besonders darauf, die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen für die eigene Lehrerprofessionalität und die Schulentwicklung zu nutzen.

Es wurden Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten angeboten:

  • Fehler als Chance - Auf die Ergebnisse der Klasse im nachfolgenden Unterricht reagieren. Lehrkräfte Mathematik Grundschule
  • Wie bitte? Zuhören als Test? – Die Zentralen Lernstandserhebungen als Ausgangspunkt einer Diagnose und Förderung. Lehrkräfte Deutsch Sekundarstufe
  • „Hilfe, ich bin Lernstandskoordinator(in)!“- Aufgaben und Profil der Lernstandskoordination. Lernstandskoordination
  • „Wie ging es dir mit den Zentralen Lernstandserhebungen?“ - Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Entwicklungspotenziale entdecken. Lehrkräfte aller Schulformen
  • Prozesse initiieren - Die Zentralen Lernstandserhebungen als Impuls für die Schulentwicklung.

Die Folienvorträge und Arbeitsergebnisse können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

„Zentrale Lernstandserhebungen für alle wirksam gestalten“

Auf dem WIESBADER FORUM 2018 wurden praxisnahe Workshops zu wichtigen Themen der Zentralen Lernstandserhebungen angeboten, in die sie sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend ihrer Interessen einwählen konnten. Nach einem theoretischen Input durch die Workshop-Leitungen fand eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen statt.

Die Teilnehmer konnten aus den Workshops

  • „Lernstand für Einsteiger“,
  • „Zentrale Lernstandserhebungen im lernzieldifferenten Unterricht“,
  • „Weiterarbeit mit den Ergebnissen in der Jahrgangsstufe 3 bzw. 8“ sowie
  • „Die Zentralen Lernstandserhebungen in der Schulleitung“

wählen.

Durch das breit gefächerte Angebot war es möglich, in Gruppen von überschaubarer Größe effektiv und zielgerichtet am jeweiligen Themenschwerpunkt zu arbeiten.

Die Teilnehmer konnten sich dabei austauschen und über ihre Erfahrungen berichten, sodass in den Workshops flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden konnte. Dies spiegelte sich auch in den positiven Rückmeldungen wider.

„Zentrale Lernstandserhebungen im Schulalltag“

Im Zentrum des Forums stand die Nutzung der Zentralen Lernstandserhebungen als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Schulalltag, um pädagogische Interventionen und daraus zielgerichtete Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler zu planen.

Die Tagung wurde mit einem Impulsvortrag zum Thema Bildungsstandards und der damit verbundenen Veränderung der Unterrichtsgestaltung eröffnet. In den anschließenden Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmenden in fünf verschiedenen Workshops Bausteine der Zentralen Lernstandserhebungen analysieren und weiterentwickeln. Zum Ausklang hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einem Rundgang über die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen zu informieren.

Lernstand lohnt sich - Strukturen schaffen“

Im Zentrum der Tagung standen einzelne Schulen verschiedener Schulformen, die ihren Umgang mit den Zentralen Lernstandserhebungen in Workshops vorstellten.

Zwei Impulsvorträge führten in die Thematik ein. Im Anschluss hatten die Anwesenden Gelegenheit, an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen und in diesen Arbeitsgruppen miteinander in Austausch zu kommen. 

Lernstandswege

Im Zentrum des Forums stand der Austausch der Schulen zur Nutzung der Zentralen Lernstandserhebungen für die Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Das erste Wiesbadener Forum „Lernstandswege“ am 17. Juni 2015 stand ganz im Zeichen des Austauschs: Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer stellten in Kurzpräsentationen bewährte Praktiken, gelungene Herangehensweisen und interessante Ergebnisse ihrer schulischen Arbeit im Umgang mit den Zentralen Lernstandserhebungen vor. Durch den praxisnahen Austausch werden Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, die Ergebnisse der jährlichen Lernstandserhebungen als Grundlage für ihre schulinterne Arbeit zu nutzen.

Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsverwaltung, der Universitäten, wissenschaftlicher Institute sowie Schulleitungen eröffnete unterschiedliche Perspektiven zur Nutzung der Lernstandserhebungen. Nach den Kurzpräsentationen der Schulen im Plenum hatten dann alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für weitere Fragen, Wünsche und Diskussionen auf einem „Marktplatz“ zu begegnen.

Kontakt bei Fragen

Wir stehen Ihnen für inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen zur Verfügung. Bei technischen Fragen zum Edoop-Portal wenden Sie sich bitte an den Support.

Telefonanlage mit Kopfhörer; im Hintergrund ein Monitor

Hotline

Zentrale Lernstandserhebungen

Hessische Lehrkräfteakademie
Sachgebiet II.4-2Öffnet sich in einem neuen Fenster
Walter-Hallstein-Str. 3-7
65197 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema